Besuch der 9. Klassen der Gedenkstätte Natzweiler-Struthof

Die 9. Klassen der Vigeliusschule II besuchten im Juli die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof. Dabei konnten sie die Geschichte des Nationalsozialismus ganz persönlich erleben. Im Folgenden schildert eine Schülerin ihre Eindrücke von diesem wichtigen Ausflug.

Besuch im ehemaligen Konzentrationslager Natzweiler-Struthof am 03.07.25

Im Geschichtsunterricht hatten wir uns bereits mit dem Thema Nationalsozialismus beschäftigt. Um das, was wir im Unterricht gelernt haben, besser zu verstehen, haben wir mit der ganzen Stufe 9 das ehemalige KZ-Lager besucht. Es liegt in Frankreich, in den Vogesen, und die Busfahrt dorthin dauerte etwa 1,5 bis 2 Stunden.

Schon auf der Fahrt fiel uns die Landschaft auf: viel Wald, Nebel und kühles Wetter. Das passte irgendwie zum Ort, den wir besuchen wollten. Nach der Ankunft hatten wir zunächst eine kurze Pause, bevor wir gemeinsam mit unseren kleinen Gruppen das Gelände erkundeten.

Unser erster Stopp war das Museum unter dem Infozentrum. Dort wurden viele Bilder aus der Zeit des Lagers gezeigt. Einige davon waren sehr traurig und haben uns nachdenklich gemacht. Wir sahen auch den sogenannten Kartoffelkeller, der früher anscheinend ein „Arbeitslager“ war und heute Teil der Ausstellung ist.

Danach gingen wir zu den Baracken, in denen früher die Menschen untergebracht wurden. Vieles wurde schon abgebaut, da es sehr alt war.

In einem weiteren kleinen Museum auf dem Gelände gab es viele Fotos, viele Infos, und es gab sogar ein Modell, das zeigte, wie früher das Lager ausgesehen hatte. Auch das Gefängnis und das Krematorium haben wir besichtigt. Das war sehr bedrückend, denn dort wurden viele Leichen verbrannt – also die verstorbenen oder ermordeten Häftlinge.

Die Stimmung war ruhig und ernst, auch wegen des Wetters, das kalt und neblig war. Die Kälte hat uns auch irgendwie gezeigt, wie hart das Leben für die Menschen im Lager gewesen sein musste.

Im KZ sind tausende Menschen ums Leben gekommen – durch Hunger, schwere Arbeit, Misshandlungen oder weil sie ermordet wurden.

Der Besuch hat uns gezeigt, wie grausam das Leben für die Häftlinge war. Es war auf jeden Fall wichtig, das KZ-Lager zu besuchen, um zu verstehen, was wirklich passiert ist.

Solche Orte sollte man auf keinen Fall vergessen.

Geschrieben von Azreida aus der Realschulklasse 9d